Posts

Es werden Posts vom Juni, 2023 angezeigt.

DYCOMETAL-Umweltsimulation: STANDARD EN-60068-2-30, Prüfung auf feuchte Wärme

Bild
Mit dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob das Gerät unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit zyklischen Temperaturschwankungen und im Allgemeinen mit der Bildung von Kondenswasser auf seiner Oberfläche gelagert oder verwendet werden kann.  Zu diesem Zweck wird die in der Norm 135401-2 EX [1] empfohlene Variante 2 des Db-Tests (zyklischer feuchter Wärmetest) angewendet, die in der Norm EN 60068-2-30 [16] definiert ist. In dieser Norm sind auch die zu verwendenden Prüfgeräte sowie die Konditionierungs-, Erholungs- und Messverfahren festgelegt. Die Prüfung ist mit der maximalen Konfiguration und Belastung des Geräts und unter Betriebsbedingungen durchzuführen. Die Mindestschärfe der Prüfung beträgt: Obere Temperatur: 40°C Anzahl der Zyklen: 2  Der Hersteller kann eine höhere Prüfschärfe bescheinigen, indem er andere Werte für die Temperatur und die Anzahl der Zyklen als die in der Norm festgelegten wählt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitt...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: STANDARD EN-60068-2-2, Trockene Wärmeprüfung

Bild
Mit dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob die Geräte bei hohen Temperaturen gelagert oder verwendet werden können.  Zu diesem Zweck wird der in der Norm UNE 135401-2 EX empfohlene und in der Norm EN 60068-2-2 [14] beschriebene Bd-Test (trockener Wärmetest für Probekörper, die Wärme mit langsamen Temperaturschwankungen abgeben) verwendet. In dieser Norm sind auch die zu verwendenden Prüfgeräte sowie die Konditionierungs- und Messverfahren festgelegt.  Die Prüfung muss mit dem Gerät in seiner maximalen Konfiguration und Belastung in einer Kammer durchgeführt werden, deren Abmessungen ausreichen, um die Prüfung ohne erzwungene Luftzirkulation durchzuführen, wie in der oben genannten Norm definiert. Die Mindesttemperatur muss 60°C betragen. Der Hersteller kann eine höhere als die in der Norm festgelegte Temperatur bescheinigen.  Die Mindestschärfe der Expositionsdauer beträgt 16 Stunden. Der Hersteller kann eine längere der in der Norm festgelegten Dauern bescheinigen. ...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: STANDARD CEI-60068-2-1, Kältetest

Bild
Mit dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob elektronische Geräte bei niedrigen Temperaturen gelagert oder verwendet werden können.  Zu diesem Zweck wird der Ab-Test (Kältetest für Prüflinge, die keine Wärme mit langsamen Temperaturschwankungen abgeben) angewendet, der in der Norm UNE 135401-2 EX empfohlen und in der Norm CEI 60068-2-1 definiert wird. In dieser Norm sind auch die zu verwendenden Prüfgeräte sowie die Konditionierungs-, Erholungs- und Messverfahren festgelegt. Die Prüfung ist bei maximaler Konfiguration und Belastung des Geräts und unter Nichtbetriebsbedingungen durchzuführen, mit Ausnahme der letzten Tieftemperaturperiode. Die Mindesttemperatur muss -10°C betragen. Der Hersteller kann sich dafür entscheiden, eine niedrigere der in der Norm festgelegten Temperaturen zu zertifizieren.  Die Mindestschärfe der Expositionsdauer beträgt 16 Stunden, gemessen ab dem Zeitpunkt, an dem die thermische Stabilität erreicht ist. Der Hersteller kann eine längere der in der...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: MIL-STD-810, Salzsprühtest

Bild
Der Salzsprühnebeltest dient dazu, die Wirksamkeit von Schutzbeschichtungen und Oberflächenveredelungen zu bestimmen und die Auswirkungen von Salzablagerungen auf elektrische und physikalische Materialien zu ermitteln. Die Elemente werden in die Kammer gelegt und einem indirekten Salzsprühnebel mit neutralem pH-Wert (zwischen 6,5 und 7,2) und einer Konzentration von 5±1% ausgesetzt, wobei die Ausscheidungsrate zwischen 0,5 und 3 ml/80cm2/Stunde liegt. Bei einer Umgebungstemperatur von +35 ºC beträgt die Standardexposition unter diesen Bedingungen in der Regel 48 Stunden und 48 Stunden Trocknung. Es können jedoch auch zwei Zyklen von 24 Stunden unter diesen Bedingungen und weiteren 24 Stunden Trocknung in Betracht gezogen werden, da diese Betrachtung ein aggressiveres Klima ausübt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahre...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: MIL-STD-810 Methode 506.4, Regentest

Bild
Um den Grad des IP-Schutzes in Regenkammern zu bewerten, werden an verschiedenen Komponenten Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt. MIL-STD-810 legt in seinem Prüfverfahren 506.4 die Prüfparameter für die Bewertung aller Elemente fest, die während der Lagerung, des Transports oder des Betriebs Regen, Spritz- oder Tropfwasser ausgesetzt sind. Sie soll helfen zu bestimmen: - Die Wirksamkeit von Abdeckungen, Gehäusen und Dichtungen, die das Eindringen von Wasser in das Material verhindern. - Die Fähigkeit des Materials, die Anforderungen vor und nach der Einwirkung von Wasser zu erfüllen. - Es soll festgestellt werden, ob das Material durch Niederschläge beschädigt wurde. - Die Wirksamkeit eines etwaigen Wasserabzugssystems - Die Wirksamkeit des Schutzes, den die Materialien bieten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Er...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: MIL-STD-810 Methode 510.4, Staub- und Sandtest

Bild
Staubdichtigkeitsprüfungen werden an verschiedenen Komponenten durchgeführt, um den IP-Schutzgrad in Staubkammern zu bewerten. Die Norm MIL-STD-810 legt in ihrem Prüfverfahren 510.4 die Prüfparameter zur Bewertung aller mechanischen, optischen, elektrischen, elektronischen, elektromechanischen und elektrochemischen Elemente fest, die während des Betriebs oder der Lagerung einer staubigen oder sandigen Atmosphäre ausgesetzt sein können.  Diese Norm besteht aus zwei Teilen: - Kleine Staubpartikel (˂149 µm), um die Staubbeständigkeit des Systems gegen Verstopfung, Bruch usw. zu bewerten. - Sandblasen (150 - 850 µm), um die Systeme zu bewerten und festzustellen, ob das Material unter Sandblasbedingungen gelagert und betrieben werden kann, ohne dass die Systemleistung beeinträchtigt wird. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als ...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Kompakte Tischklimakammer (Benchtop)

Bild
Manchmal haben die zu prüfenden Teile keine großen Abmessungen oder Volumina und manchmal ist der Platz für die Klimakammer begrenzt, so dass große Prüfkammern keine angemessene Lösung sind. Innerhalb der Klimakammern gibt es eine Art von System mit kleinerem Volumen, die Tisch-Klimakammern, die es dem Benutzer ermöglichen, eine Prüfausrüstung für kleine Teile oder bei Platzmangel zur Verfügung zu haben. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für Umwelttests, stellt seinen Kunden unsere Produkte für diese Art von Tests zur Verfügung.

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Thermostatische Bäder

Bild
Oft ist es interessant, die Beständigkeit von Materialien gegenüber Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder anderen Stoffen zu prüfen. Solche Tests werden in der Regel bei verschiedenen Temperaturen in Thermostatenbädern durchgeführt. Optionen können sein: - Tauchbäder mit Wasserkreislauf  - Tauchbäder mit Zirkulation in Glykolwasser oder Glykol.  - Tauchbäder mit 2, 4 oder 8 Kammern. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für Umwelttests, stellt seinen Kunden unsere Produkte für diese Art von Tests zur Verfügung.

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Freeze-Thawing Kammer

Bild
Im Freien installierte Baumaterialien müssen über Jahre hinweg starken klimatischen Einflüssen standhalten: Regen, Frost, Sonne, Wind usw. Im Winter sind sie weiterhin großen thermischen Veränderungen im Tag-Nacht-Zyklus ausgesetzt, mit Feuchtigkeitsaufnahme am Tag und Frost in der Nacht, was zu einer erheblichen Materialverschlechterung führt. Mit Hilfe von Frost-Tau-Kammern können Baustoffhersteller ihre Produkte auf Laborebene optimieren und Schäden minimieren oder beseitigen. Normen: UNE-EN ISO 10545, UNE 67048, UNE 22174, usw. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für Umwelttests, stellt seinen Kunden unsere Produkte für diese Art von Tests zur Verfügung.

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Pflanzenwachstumskammer

Bild
Im Bereich Forschung und Entwicklung finden Klimakammern in der Botanik dank der Systeme für das Pflanzenwachstum und die Samenkeimung eine wichtige Anwendung. Diese Kammern bieten die notwendigen und geeigneten Bedingungen in Bezug auf Feuchtigkeit, Temperatur und Sonneneinstrahlung sowie die Verfügbarkeit anderer Arten von Atmosphären für ein angemessenes Wachstum der Pflanzen. Die Abmessungen der Kammern können von der kleinsten Laborkammer bis hin zu begehbaren Kammern variieren, in denen umfangreiche Kulturen durchgeführt werden können. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für Umwelttests, stellt seinen Kunden unsere Produkte für diese Art von Tests zur Verfügung.

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Q1B-OPTION II, Prüfkammer für Lichtdegradation

Bild
Im pharmazeutischen Bereich ist dies einer der Tests, die für die Qualitätskontrolle des Produkts bei Lichteinwirkung entwickelt wurden. Diese Art von Prüfung wird in Kammern mit einem Fotolichtsystem mit verschiedenen Strahlungsarten durchgeführt. Die Funktion dieser Ausrüstung besteht darin, die Verschlechterung des Produkts zu untersuchen, das für eine bestimmte Zeit (OPTION II, der Q1B-Norm) einer Quelle von kaltweißer Fluoreszenz und nahen UV-Bestrahlung ausgesetzt ist. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für Umwelttests, stellt seinen Kunden unsere Produkte für diese Art von Tests zur Verfügung.

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Zyklischer Korrosionstest, Volvo STD1027, 1375

Bild
Einer der anspruchsvollsten zyklischen Korrosionstests in der Automobilindustrie ist die Volvo-Norm STD1027, 1375, über die Korrosionsprüfung von Beschichtungen auf Automobilteilen.  Die Proben werden einem wechselnden Klima ausgesetzt, das 3 verschiedene Zyklen umfassen kann, kombiniert mit 3 anderen Salzsprühverfahren. Die Testbedingungen variieren je nach Methode zwischen 60-90% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 45ºC in den verschiedenen Phasen des Zyklus und während der folgenden Schritte. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für Umwelttests, stellt seinen Kunden unsere Produkte für diese Art von Tests zur Verfügung.

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Klimakammer für Batterietests

Bild
Mit dem Aufkommen von Lithium-Ionen-Batterien als ausschließliche Energiequelle für Elektroautos, Telefonsysteme, Tablets usw. hat die Verwendung dieser Batterien stark zugenommen, und ihr korrekter Betrieb bei ungünstigen Temperaturen und Feuchtigkeit ist von entscheidender Bedeutung. Die Validierung dieser Batterien wird in Klimakammern durchgeführt. Bei dieser Art von Tests muss das Risiko eines Batterieausfalls berücksichtigt werden, so dass sowohl die Klimakammer als auch das Labor eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen gegen Brand- oder Explosionsgefahr berücksichtigen müssen. Einige der wichtigsten Elemente, die in die Kammer eingebaut werden, sind - Zusätzliche Sensoren an der Probe - Interne Funkenschutzvorrichtungen - Schnelles Druckentlastungssystem - Verstärkter Türblock und Verriegelung - H2 und CO2-Detektoren - Feuermelde- und Feuerlöschsystem Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  ...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Burn-in-Kamera

Bild
Die aktuelle Nachfrage auf dem Elektronikmarkt hat ein Kontroll- und Testsystem erforderlich gemacht, um die "Kindersterblichkeit" zu minimieren und die Garantiekosten zu senken. Diese Art der Simulation wird mit Hilfe von Burn-in-Tests durchgeführt. In Burn-in-Kammern werden beschleunigte Temperaturermüdungstests durchgeführt, die die realen Bedingungen simulieren, denen die Geräte während ihres Betriebs unter verschiedenen Temperaturbedingungen ausgesetzt sind. Auf diese Weise lässt sich auch das individuelle Verhalten von Bauteilen untersuchen, der Ausfall montierter elektronischer Systeme feststellen, Zuverlässigkeitstests durchführen und ganz allgemein eine strenge Qualitätskontrolle für Leiterplatten, Siliziumplatten, integrierte Schaltungen, Relais und Elektromotoren einrichten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 ...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Thermische Prüfkammer

Bild
Thermische Prüfungen werden für beschleunigte thermische Ermüdungsprozesse mit kontrollierten Warm- und Kaltkontrasten durchgeführt.  Zur Durchführung dieser Art von Prüfungen sind Wärmekammern erforderlich, die die Temperaturbedingungen während der gesamten Lebensdauer des zu prüfenden Elements simulieren. Das Volumen variiert von den kleinsten Tischgeräten bis zu großen modularen oder begehbaren Kammern. Ihre Anwendung ist vielfältig und kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen das zu prüfende Teil plötzlichen Temperaturschwankungen unterworfen ist: Luftfahrt, Automobilbau, Elektronik, Kunststoffe, usw. Untersuchungen, die eine Verschlechterung der Struktur der Probe oder eine Veränderung ihrer physikalischen Eigenschaften aufgrund von Temperaturschwankungen beinhalten. Beschleunigte Gefrier-/Auftautests. Prüfungen der Oberflächenhaftung. Normen: DIN EN 60068, DIN 40046, IEC 68-2-14Nb, MIL-STD 312A, MIL-STD 810D, MIL-STD 883B, usw. Für weitere Informationen kontaktiere...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Begehbare Klimakammern

Bild
Klimatests haben die Aufgabe, die klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) zu reproduzieren, denen die Geräte oder Materialien während des Betriebs, des Transports oder der Lagerung ausgesetzt sind. Es ist notwendig, diese Klimatests bei der Validierung eines neuen Produkts während seiner Herstellung durchzuführen, um das Verhalten des Geräts unter den Umgebungsbedingungen bei der Verwendung zu bewerten und so Fehlfunktionen auf dem Markt zu vermeiden. In den Klimakammern werden die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen simuliert, denen das Produkt während seiner gesamten Lebensdauer ausgesetzt sein wird. In manchen Fällen sind die zu prüfenden Systeme zu groß oder zu schwer für eine Standardkammer. In diesen Fällen ist der Einsatz von begehbaren Klimakammern, auch bekannt als modulare Klimakammern, erforderlich. Diese Kammern können jede Art von Umweltbedingungen simulieren: Temperatur, Feuchtigkeit, Salznebel, Staub, Sandsturm usw. Ihre Abmessungen reichen von 700 Li...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Drive-in Klimakammern

Bild
Klimatests haben die Aufgabe, die klimatischen Bedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit zu reproduzieren, denen die Geräte oder Materialien während des Betriebs, des Transports oder der Lagerung ausgesetzt sind. Für komplette Fahrzeuge, deren Abmessungen und Gewichte für eine Standardkammer zu groß sind, ist der Einsatz von befahrbaren Klimakammern, auch bekannt als modulare Klimakammern, notwendig. Befahrbare Klimaschränke sind eine Variante der begehbaren Klimaschränke, die es ermöglichen, den Schrank an das Fahrzeug anzupassen, sei es ein Pkw, ein Lkw oder sogar ein Eisenbahnwaggon.  Diese Kammern können jede Art von Umweltbedingung simulieren: Temperatur, Feuchtigkeit, Salznebel, Sonnensimulation, Sandsturm usw. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für ...

DYCOMETAL-Umweltsimulation: Industrieöfen (AFA serie)

Bild
Bei Umweltprüfungen werden Umluftöfen für die Konditionierung von Proben bei einer bestimmten Temperatur, die Trocknung oder die Alterung von Proben verwendet.  Ihre Arbeitstemperatur reicht von Raumtemperatur bis zu 300°C oder 400°C und ihr Volumen kann von der kleinsten Größe bis zu 3000 Litern reichen. Normen wie DIN 12 880, DIN 40046, DIN 58 945, IEC 68-2-2, MIL-STD 810D, MIL-STD 883, MIL-STD 883C usw. verwenden in der Regel diese Art von Geräten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:  dycometal@dycometal.com   oder über unsere Website:  www.dycometal.com . DYCOMETAL ,  ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Simulationskammern für Umwelttests, stellt seinen Kunden unsere Produkte für diese Art von Tests zur Verfügung.